Gneis-Moos

[ Letzte Änderung: 30.01.2025 23:35 ]

Diese Seite soll den Informationsfluss zwischen allen Beteiligten rund um die Thematik „Zukunft der Wärmeversorung für Heizung und Warmwasser“ optimieren, es ergeht daher die Einladung, alle Beobachtungen, Reparaturen, Veränderungen usw. hier als Kommentar einzutragen. Angesprochen von dieser Einladung sind:

  • Herr Josef Reithofer (Eigentümer)
  • gswb (Haustechnik, Herr Christian Neumaier – seit 1.10.2024)
  • Salzburg AG (Wärme-Direkt-Service / Anlagenbetreuung Herr Maximilian Hagenauer)
  • Firma Reschreiter (Regeltechnik, Herr Reschreiter)
  • Helmut Meisl (ehrenamtliche Beratung)
  • Weitere Personen können dazukommen; ggfs. bitte Info an Helmut Meisl

Ein Hinweis an technisch Versierte / Interessierte

Es gibt eine Reihe in der Zwischenzeit erstellte Auswertungen und Trenddarstellungen.
Diese Auswertungen sind zugänglich über die Internetadresse https://www.meisl.online/gneismoos/gneismoos.php

Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Helmut Meisl

34 Kommentare

  1. Gneis-Moos offene Probleme per 15.01.2025

    • Netzregelung mit Winterpumpe funktioniert nicht (Vorgabe Meisl nicht korrekt umgesetzt)
    • Puffertemperatur F02 ist falsch (im Winter kaum erkennbar)
    • Nachtkühlung bei zu hoher Puffertemperatur funktioniert(e) nicht
    • Verhandlung mit Salzburg AG wegen Solarnachlass (32% laut Vertrag entsprechen NICHT mehr der Realität)

    Gneis-Moos zusätzliche / neue Probleme per 29.01.2025

    • Auf der Visualisierung wird der Solarzählerstand mit 0 kWh ausgegeben; dieser Wert wird auch exportiert.
      (Hat am 30.01.2025 wieder funktioniert)
  2. Um die (neue) Funktion der Netzregelung über den Motormischer in Kombination mit der Winterpumpe testen zu können, ist es erforderlich, dass der NETZSOLLWERT in der Parameterliste auch einstellbar ist; derzeit ist der Parameter nicht zugänglich.
    Auch wäre es sehr hilfreich zur Optimierung, wenn die „Schiebung“ ausgegeben würde und zusätzlich die „zulässige Schiebung“ einstellbar wäre.
    Der Test sollte aber nunmehr endlich ausgeführt werden, um diesen offenen Punkt abhaken zu können.
    Die gswb wird daher gebeten, diese Ergänzung bei der Firma Reschreiter einzufordern.

    Da die Witterungsbedingungen aktuell gut sind, habe ich den Betrieb auf die Winterpumpe umgeschaltet, um die Funktion testen zu können.
    Sobald ein belastbare Ergebnis vorliegt, wird wieder auf die „Sommerpumpe“ umgeschaltet, da diese auch derzeit noch für die Versorgung ausreicht.

  3. 22.08.2023 23:10 Uhr: Aufgrund des langen Schönwetters hat der Puffer ein Temperaturniveau von 89 bis 94°C.
    Die Nachtkühlung sollte zum Schutz vor Stagnation laufen, wird aber nicht freigeschaltet, obwohl dies von den Sollwerten her der Fall sein müsste.
    Die Funktion sollte kontrolliert und der Fehler behoben werden.
    Da auch weiterhin schönes Wetter angesagt ist, wurden die beiden Pumpen manuell in Betrieb genommen um morgen Stagnation zu verhindern.

  4. Nachdem die Anlage wieder erreichbar ist, erlaube ich mir folgende Hinweise:
    1. Beim Puffer sind mind. 2 Fühlerwerte komplett falsch und unplausibel
    2. Es sollte sich jetzt jemand endgültig der Netzregelung annehmen und zwar sowohl über die Winterpumpe (Reschreiter) als auch über die Sommerpumpe (Irgumat richtig einstellen auf 60°C durch Salzburg AG). Der Netzvorlauf über die Winterpumpe pendelt zu stark, nachdem jetzt die Puffertemperatur durch die Solaranlage über dem Netz-Sollwert ist.
    Ich habe die Sommerpumpe freigegeben und werde das Netz kontrollieren. Wenn die Werte passen, lasse ich diese Einsellung, wenn nicht, muss ich wieder auf die Winterpumpe schalten.

  5. Anfrage an Regeltechnik Reschreiter: Ist der Defekt am Strahlungsfühler gefunden und behoben?
    Die Information wäre wichtig für die Simulation der Erträge einer Solar-Wärmepumpe.

  6. Da es immer noch kleine Einbrüche im Netz gibt und das Regelvenil permanent 100% offen ist, habe ich die Überhöhung von 2 auf 5 K verändert.
    Der Netz-Sollwert seht unverändert bei 60°C.
    Ich vermute aber noch immer, dass der Netzsollwert nicht (!) nach dem Sollwert laut Parameterliste verwendet wird, denn dann dürfte das Ventil nicht immer auf 100% offen stehen.

  7. Zur Info: Seit 6.5.2023 wird mit der Winterpumpe das Netz versorgt – obwohl auch die Sommerpumpe mehr als ausreichend wäre.
    Ich habe zuerst die Sommerpumpe manuell ein und die Winterpumpe manuell aus geschaltet.
    Danach beide wieder auf Automatik, dann war wieder die Sommerpumpe freigegeben.
    Der Vorflauf ist dann aber sehr schnell auf unter 50°C eingebrochen. Um Probleme zu vermeiden, wurde sofort wieder die Winterpumpe auf Hand eingeschaltet.
    Es stellt sich die Frage, ob der Irgumat bereits auf 60°C eingestellt wurde. Es sieht eher nicht danach aus. 65°C sind sicher nicht nötig, wenn die 60°C konstant gehalten werden.
    Zu klären wird wohl auch sein, warum die Anlage mit der Winterpumpe auch nach 10 Minuten noch immer nicht auf den Sollwert kommt.

  8. Von 09:30 bis 14:30 gab es schon wieder einen (für mich) unerklärlichen Einbruch im Vorlauf-Netz. Eine Abklärung sollte vorrangig behandelt werden (hat der neue Irgumat einen Defekt?).

  9. Auch heute wieder ein undefinierter / unerklärlicher Einbruch im Netzvorlauf; die Puffertemperatur oben war in der gesamten Zeit über dem Netzsollwert bzw. nahe am Sollwert.

  10. Es stellt sich die Frage, warum der Netzvorlauf so stark eingesunken ist. War jemand an der Anlage aktiv? Wer ha kurzfristig die Winterpumpe freigegeben und warum?

  11. Wegen der Störmeldung „Unterschreitung Netzvorlauf-Sollwert“ wurde der Grenzwert zur Überwachung von 65°C auf 58°C gesetzt.
    Der Sollwert zur Pufferladung wurde auf 60°C belassen.

  12. Warum ausgerechnet jetzt 55-60°C nicht ausreichen sollen, erschließt sich mir nicht, ist aber wohl der leider nicht sorgsam genug durchgezogenen Testreihe anzurechnen, die zu einer Übersensibilisierung einiger Bewohner geführt hat.

    2023_trend

  13. Bei der Umstellung auf die Sommerpumpe mit niedrigerem Netzsollwert wurde übersehen, den Parameter für die Netzüberwachung zu ändern, weshalb eine „Störmeldung“ Untertemperatur-Netz ausgelöst wurde. Ich habe den Grenzwert für die Überwachung von 55 auf 52°C abgeändert.

  14. Leider wieder nicht dokumentiert!
    Heute wurde um ca. 08:40 Uhr auf die Sommerpumpe umgeschaltet und der Netz-Vorlauf auf einen Wert von 55°C eingestellt.

    Bitte diese Einstellung mindestens 14 Tage unverändert lassen (ausser es gibt masssive Beschwerden)!

  15. Die Nacheichung der Pufferfühler wird wohl nicht zu vermeiden sein!
    Pufferfühler am 22.04.2023 um 17 Uhr (siehe Screenshot).

  16. Zusammenfassung einer Besprechung am 21.04.2023 um 10 Uhr vor Ort mit folgenden Teilnehmern:
    Herr Josef Reithofer (Eigentümer)
    Herr Bernhard Häckl (gswb Haustechnik)
    Herr Helmut Meisl

    • Wegen der eher chaotischen Absenkungen der Netzvorlauftemperatur und folgender Wiederanhebung gibt es kein zusamenfassendes Gesamtergebns. Es wird daher vorgeschlagen, dass ZUERST die Regeltechnik komplett auf den besprochenen Stand gebracht werden soll und erst dann ein neuer Test vorgenommen wird. Dabei soll aber – wie ursprünglich fixiert – maximal eine Absenkung von 1 Grad pro 2 Tagen vorgenommen werden und zudem die nächste Heizperiode abgewartet werden. Die Genauigkeit der Netzregelung mit dem Motor-Regelventil ist aktuell vermutlich deshalb so „gut“, weil keine nennenswerten Solarerträge und daher der Puffer oben sehr nahe am Netzsollwert ist. Ohne weitere Verbesserung der Regelung werden sich bei höheren Puffertemperaturen wohl höhere Schwankungen einstellen.

    • Jedenfalls soll sobald als möglich von der Salzburg AG der neue Jrgumat so eingestellt werden, dass eine Netztemeratur von 60°C (sehr genau) erreicht wird. Mit dieser Temperatur soll vorerst weiter die Anlage gefahren werden und keinesfalls mehr – ausser für Prüfzwecke durch Firma Reschreiter – die Winterpumpe in Betrieb gesetzt werden. [Salzburg AG]

    • Die Behebung des Fehlers in der Strahlungsmessung ist noch offen [Reschreiter]

    • Wo ist der Netz-Sollwert in der Visualisierung einstellbar? In der Visualisierung nicht sichtbar [Reschreiter]

    • Von der Sommerpumpe fehlt die Leistungsanforderung im Trend [Reschreiter]

    • Wurde Vorschlag für Netzregelung umgesetzt? Wo sind die Parameter einstellbar? [Reschreiter]

    • Nachrüstung eines zusätzlichen Fühlers im Puffer-Austritt, da der Pufferfühler nicht am Leistungsaustritt situiert ist, wodurch die Ventil-Stellungsberechnung zeitweise (bei Austauchen des Fühlers) nicht 100% richtig sein kann. Wäre für Genauigkeit sehr zu empfehlen. Es konnte dafür sogar eine bereits passend situierte Tauchhülse in der Leitung vom Puffer gefunden werden (vermutlich inkl. bereits verlegtem Kabel). [Reschreiter]

    • Der DDC-Fühler „Netzvorlauf“ sollte unbedingt kalibriert werden, dieser Wert ist absolut relevant für jede weitere Entscheidung. [Reschreiter]

    • Aktivierung der programmierten Solar-Ertragskotrolle [Reschreiter]

    • Trendabspeicherung der Wärmezählerstände (einmal täglich ist zwar ausreichend, hilfreicher wären aber Werte alle 15 Minuten) [Reschreiter]

    • Kontrolle der Pufferfühler 3 und 4 (4 ist meistens wärmer als 3) [Reschreiter]

    • Wurde die Frostschutzschaltung programmiert? Anlage hat kein Frostschutzventil! Bei Unterschreiten von 10°C beim Vorlauf-Solar-Primär MUSS SOFORT die Sekundärpumpe freigegeben werden, damit der Umformer nicht einfrieren kann. [Reschreiter]

    • Heizleistung Wohnung von Sabine Eichbauer nicht ausreichend mit 55°C? Ist nicht plausibel bei den gegebenen Außentemperaturen. Hier sollte zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal eine Kontrolle erfolgen.

    • Heizung im Gemeinschaftsraum mit 55°C ausreichend? Sollte reichen, der HK ist natürlich mit 55°C spürbar „kühler“ als mit 65°C (und mehr). Auch hier sollte in der nächsten Heizperiode eine nochmalige Kontrolle (der Raumtemperatur) erfolgen.

    • Auswirkung Ausfall der Solaranlagen im Jahr 2022 auf den Energiepreis? Dieser ist laut Vertrag mit gswb an den solaren Deckungsgrad gebunden, d.h. Solaranlage MUSS funktionieren. [Salzburg AG]

    • Kesseltausch – gibt es Wasseranalysen VOR und nach dem Tausch des Kessels? [Salzburg AG]

    • Solaranlage – wann wurde Wärmeträger das letzte Mal erneuert (laut Norm alle 7 Jahre, 10 Jahre sind aber auch ok, mehr aber sicher nicht) [Salzburg AG]

    • Hat die Salzburg AG regelmäßige Aufzeichnungen der Verbrauchsdaten? [Salzburg AG]

  17. Die nachstehende Störmeldung ist nicht korrekt, es sollte geprüft werden, wie es dazu kam.
    Wie aus dem Trend ersichtlich, gab es keine Überschreitung der zulässigen RL-Temperatur.
    #2023-04-15-02:26:20
    Uebertemperatur Heizungsnetz Rl gekommen

    Trend siehe: diesen Link

  18. Von 09:30 bis 12:00 Uhr wurde der Sollwert (nicht von mir) auf 50°C gesenkt. Danach beträgt der Netz-Sollwert wieder 55°C.

  19. Seite heute (13.04.2023) um ca. 14 Uhr ist der Sollwert über die Winterpumpe wieder auf 55°C eingestellt. Wer die Umstellung vorgenommen hat, ist (mir) leider nicht bekannt.

  20. @Firma Reschreiter: Bitte um eine Information, wo genau der NETZSOLLWERT vorgegeben wird. Aktuell läuft die Regelung so, als ob der Sollwert 65°C betragen würde. Aufgrund der (korrekten) Puffertemperaturvorgabe von 60°C ist das Netz auf einem nachvollziehbaren Istwert von 60°C; dieser Wert ist für die Versorgung der Wohnungen absolut ausreichend. Ob eine weitere Vorlaufabsenkung auf 55°C dauerhaft möglich ist, muss erst nach den Tests der letzten Tage verifiziert werden.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 10 MB. You can upload: image, document, spreadsheet, text. Drop files here